Firewheel ist eine große Marke, die unterschiedliche Modelle von Monowheels anbietet.
Das Firewheel F779
Angefangen mit dem Firewheel F779, welches als der Ferrari der elektrischen Einräder bezeichnet werden kann. Zudem ist das Gerät ein wahrer Hingucker, was sich auch im Preis widerspiegelt. Durch das außergewöhnliche und schnittige Design steht der Fahrspaß im Vordergrund, sowie eine schnelle Fortbewegung. Zudem ist er der König der Reichweite, denn rund 100 Kilometer können Sie mit dem Firewheel F779 zurücklegen. Dennoch ist das Modell keine große Belastung, wenn Sie es unterwegs mitnehmen wollen. Im zusammengeklappten Zustand weist es nur 14,5 Kilogramm auf. Die maximale Gewichtsbegrenzung liegt bei 120 Kilogramm und sollte nicht überschritten werden.
Die Sicherheit geht vor
Ein Highlight ist die Beleuchtung im Dunklen. Vorne ist das Firewheel F779 mit einem hellen, weißen LED ausgestattet. Auf der Rückseite befindet sich hingegen ein rotes LED, sodass Sie schnell in der Nacht gesehen werden. Zur eigenen Sicherheit fungieren die beiden roten Rücklichter auch als Bremslicht. Das Gehäuse wurde aus hochwertigem und widerstandsfähigem Polycarbonat gefertigt. Jenes ist in unterschiedlichen Farben verfügbar, wobei diese das gesamte Gehäuse durchfärben. Dadurch sind Kratzer weniger sichtbar. Die Pedale punkten durch eine passgenaue Ergonomie, ein cleveres Design und eine hohe Sicherheit. Eine kurvenartige Linie an den Pedale verhindert, dass Sie abrutschen können, obwohl auf Anti-Rutsch-Matten verzichtet wird. Die Polsterung an den Seiten sind den menschlichen Unterschenkeln angepasst und aus hochwertigen Silikon gefertigt.
Das Firewheel F528
Ein weiteres Modell von Firewheel ist F528. Es besitzt eine umfangreiche Serienausstattung und gehört damit zur Luxuslinie des Herstellers. Beim Fahren können Sie zwischen verschiedenen Fahrwerkseinstellungen wechseln, um somit die Sicherheit sowie den Fahrspaß zu garantieren. Je nach Situation kann der Fahrer zwischen straffen und weichen Abstimmungen wählen. Wie das Modell F779 verfügt auch das Firewheel F528 über eine Beleuchtung. Vorne ist diese mit hellen, weißen LEDs ausgestattet, wobei das rote LED-Rücklicht auch als Bremslicht fungiert.
Eine geringe Strecke zurücklegen
Hilfreich ist das eingebaute LC-Display. Hierüber können Sie Informationen ablesen, wie den aktuellen Akkustand. Der Motor läuft hingegen sehr leise und gibt hohe Kraft an das Rad ab. Dennoch können Sie nicht so weit fahren, wie mit dem Firewheel F779. Das Firewheel F528 ist auf eine maximale Reichweite von 60 bis 70 Kilometer ausgelegt, wobei eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht werden kann. Das Gewicht wird nicht beeinflusst und liegt weiterhin bei 14,5 Kilogramm. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Polycarbonathülle. Auch diese ist beim Firewheel F528 vorhanden, wohingegen auf ein simples Farbkonzept gesetzt wurde. Deswegen kommen die Farben Schwarz und Weiß zum Einsatz. Hilfreich sind die großflächigen und sicheren Pedale. Diese sind aus hochwertigen Aluminium gefertigt, was wiederum für ein geringes Gewicht sorgt. Durch eine elegante Außenlinie haben Sie einen guten Halt.
Das Firewheel F260
Für kurze Strecken und einen kleinen Geldbeutel ist das letzte Modell der Reihe zu empfehlen: Das Firewheel F260. Es ist ebenso ein Self-Balancing-Wheel, welches eine große Serienausstattung besitzt. Dennoch ist es eher für den kurzen Spaß gedacht, als für eine große Fortbewegung. Insofern können Sie bei einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h rund 35 Kilometer zurücklegen. Besonders im Straßenverkehr oder der stressigen Großstadt ist das Firewheel F260 ideal, denn der Motor erlaubt eine gute Kraftverteilung und einen leisen Betrieb.
Ideal für den Straßenverkehr
Auf die Sicherheit wird beim Firewheel F260 nicht verzichtet, weshalb abermals die LED-Beleuchtung zum Einsatz kommt. Auch hier finden Sie ein weißes Vorder-LED sowie ein rotes Rück-LED, das ebenso eine Bremslichtfunktion besitzt. Zugleich erfreuen Sie sich an dem großzügigen LC-Display, welches Sie über den aktuellen Akkustand informiert. Selbst beim Fahren lässt sich jenes gut ablesen, doch das Firewheel F260 gibt auch eine sprachliche Auskunft, wenn ein geringer Akkustand erreicht wird. Wie bei den vorherigen Modellen können Sie sich mit verschiedenen Fahrwerkseinstellungen vergnügen. Je nach Wunsch können Sie sanfte oder härtere Abstimmungen auswählen. Die Hülle ist weiterhin aus Polycarbonat gefertigt und erlaubt eine hohe Stabilität sowie ein schickes Design. Hierbei wurde auf eine Farbkombination zwischen Weiß, Schwarz, Blau, Rot oder Orange gesetzt.
- Firewheel F779
- Firewheel F528
- Firewheel F260
Fazit
Das Firewheel teilt sich mit dem Ninebot im Grunde den ersten Platz.
Je nachdem worauf man Wert legt, sollte man sich entweder für die Technik (Ninebot)
oder die Distanz (Firewheel) entscheiden. Das Firewheel ist langlebig und qualitativ
sehr hochwertig!