Monowheel – das Skateboard der Zukunft?

 

Bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Skateboards überaus beliebt. Sonderlich verwunderlich, ist das allerdings nicht. Schließlich handelt es sich hierbei nicht nur um einen Sport, sondern gewissermaßen auch um ein Lebensgefühl. Das ist allerdings nicht der einzige Grund. Gerade jüngere Menschen, suchen sehr stark nach Anerkennung von Gleichaltrigen. Dieses Phänomen, ist besonders während der Pubertät zu beobachten. Man möchte imponieren und cool sein. Da das Fahren eines Skateboards nicht gerade einfach ist und auch ein gewisses Verletzungsrisiko besteht, kommt man damit ausgesprochen gut an. Besonders dann, wenn man einige Tricks auf Lager hat. Dennoch könnte es bald passieren, dass Skateboards von einem neuen Trend ersetzt werden. Die Rede ist von den Monowheels. Auch wenn es sich hierbei um ein motorisiertes Gefährt handelt, so ist diese These nicht allzu unwahrscheinlich. Wieso das allerdings so ist, möchten wir Ihnen hier gerne erklären.

Wieso könnten Monowheels das Skateboard ablösen?

Das ist durchaus eine interessante Frage, welche durchaus ihren Daseinsanspruch hat. Wenn man einige grundlegende Aspekte betrachtet, kann diese ausgesprochen gut beantwortet werden. Monowheels zählen zu den selbststabilisierenden Fahrzeugen. Das heißt, dass diese die Balance automatisch aufrechterhalten. Im Gegensatz zu einem Skateboard, muss man sich also wesentlich weniger darauf konzentrieren, diese zu halten. Dennoch, fahren sich Monowheels nicht von selbst. Ein gewisses Gefühl, wird zweifelsohne vorausgesetzt und muss erst entwickelt werden. Zudem weisen die Gefährte, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h, ein recht akzeptables Tempo auf.

Das erklärt allerdings noch lange nicht, weswegen Monowheels Skateboards ablösen könnten. Der Grund ist prinzipiell recht simpel. Wenn man das grundlegende Fahren eines Monowheels beherrscht, kann man sich schnell an Hindernisse heranwagen. Diese Anfangshürde, welche beim Skaten wesentlich höher ist, kann hier leichter überwunden werden. Das heißt im Endeffekt, dass man sich schneller an Hindernisse herantraut. Gerade in Skateparks, sind diese natürlich vielfach zu finden. Man kann sich also recht schnell an große Skaterampen heranwagen. Eine gewisse Überwindung, braucht das natürlich trotzdem. Weniger stilvoll als die ganzen Skater, sieht man mit dem Monowheel allerdings keineswegs aus. Dieses ist einfach wesentlich moderner und kann auch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Besonders dann, wenn man mit Höchstgeschwindigkeit eine Rampe hinunterfährt.

Wie es allerdings mit den Tricks aussieht, ist noch eine ganz andere Geschichte. Den ein oder anderen Trick, kann man mit dem Monowheel aber definitiv ausführen. Im Gegensatz zur Skatekultur, welche schon seit langer Zeit besteht, muss hier aber noch wesentlich mehr zu entdeckt werden. Es ist also durchaus denkbar, dass man selbst einen neuen Trick herausfindet und Bekanntheit in der Szene erlangt. Die Unbekanntheit dieser Gefährte, verleiht ihnen auch einen gewissen Touch. Gerade bei jungen Leuten, kann dieser ausschlaggebend dafür sein, verstärkt zu einem Monowheel zu greifen. Zudem ist das Fahren in der Öffentlichkeit, unter den derzeitigen rechtlichen Bestimmungen, grundsätzlich nicht erlaubt. Damit wäre das Fahren auf dem Skatepark, sogar verboten. Das hat natürlich durchaus einen beachtlichen Reiz.

Möglicherweise werden Monowheels in den Folgejahren weiter optimiert. Aufgrund des rechtlichen Status kann es durchaus sein, dass diese Entwicklung in eine interessante Richtung geht. Anstatt es tauglicher für den Straßenverkehr zu machen, wird es womöglich so verändert, dass es sich besser für Tricks eignet, getunt werden kann und eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erreicht. Somit wird es zu einem Renner auf Privatgelände und zu einem Gefährt, welches Jugendliche verbotenerweise auf Skateparks und in Hinterhöfen benutzen.

Sie sind jetzt am Ende unseres Beitrags angelangt. Wir fanden, dass das ein durchaus interessantes Thema sein dürfte. Natürlich handelt es sich hierbei nur um eine Prognose. Man kann also keineswegs sicher sagen, dass diese Entwicklung wirklich stattfinden wird. Wir sind allerdings der Ansicht, dass diese durchaus realistisch ist. Schließlich gibt es zahlreiche Indizien, welche darauf hindeuten. Wie man letztendlich damit umgeht, ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Die Polizei wird womöglich nicht sonderlich erfreut sein, was auch durchaus nachvollzogen werden kann. Schließlich, wäre eine entsprechende Entwicklung, keineswegs mit den derzeitigen Gesetzen zu vereinbaren. Inwiefern diese allerdings sinnvoll sind, ist wiederum eine ganz andere Frage. In der Regel kann man allerdings davon ausgehen, dass die Anzahl der Skateunfälle, wesentlich zurückgehen wird. Denn Monowheels sind einfach wesentlich sicherer. Dadurch, dass ein Skater seine Balance verloren hat, kam es schon zu vielerlei Unfällen. Hin und wieder, hatten diese sogar einen tödlichen Ausgang. Durch den vermehrten Nutzen von Monowheels, könnten diese Todeszahlen sinken. Wie allerdings die Zukunft aussieht, steht mittlerweile noch in den Sternen. Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihr Interesse bedanken und freuen uns, dass wir Sie zu unserer Leserschaft zählen durften. Vielen Dank!

We will be happy to hear your thoughts

      Hinterlasse einen Kommentar